Einführung Digitalfunk am 29.03.2017 (10.00 Uhr)

Nach Rücksprache mit der ILS Allgäu und der FF Kempten (Allgäu) werden die Feuerwehren des Landkreises Oberallgäu und der Stadt Kempten (Allgäu) am 29.03.2017 um 10.00 Uhr den vorläufigen Regelbetrieb im Digitalfunk aufnehmen. 

Dieser vorläufige Regelbetrieb findet unter folgenden Voraussetzungen statt:

-          Grundsätzlich erfolgt die Kommunikation mit der ILS Allgäu und den eingesetzten Einsatzmitteln und der Einsatzmittel untereinander über Digitalfunk im Netzmodus (TMO) in der Gruppe FW_OA (Ersatz für Analogkanal 467).

-          Die ILS kann einsatz-/lagebezogen die Verwendungen anderer TMO-Gruppen nach dem Taktikkonzept Digitalfunk Allgäu anweisen.

-          Der Analogfunk auf den bisher verwendeten Kanälen wird als Rückfallebene weiter betrieben. 

-          Es wird nur die Kommunikation auf BOS-Digitalfunk umgestellt. Die Alarmierung bleibt weiterhin auf den analogen Funkkanälen bestehen.

-          Kontaktaufnahme zur ILS über Digitalfunk kann nur noch über die Sprechwünsche (Status 5 = normale Priorität, Status 0 = hohe Priorität) erfolgen. Auf eine normale Ansprache über Funk wird die ILS nicht mehr reagieren. Das heißt bei jeden Sprechwunsch mit der ILS muss zuvor der Sprechwunsch über Statusmeldung erfolgen.

-          Sollte eine Kontaktaufnahme im Einsatzfall mit der ILS über Digitalfunk (korrekte Gruppe im TMO) nicht möglich sein, sind die bekannten Verfahren im Analogfunk (FMS-Status, ggf. Tonruf 1) zu verwenden.

-          Der Digitalfunk ist für alle Statusmeldungen (1, 2, 3, 4, 6) zu verwenden (Taste gedrückt halten, bis Bestätigung „Status gesendet“ erscheint). Mit Eingang der Bestätigung auf dem Display des Funkgerätes kann von einer Statusverarbeitung im Einsatzleitsystem ausgegangen werden.